Alle Neuigkeiten anzeigen
Phono ART: Nachhall in Besprechungsräumen reduzieren

Phono ART: Nachhall in Besprechungsräumen reduzieren

In modernen Besprechungsräumen bestimmt die Sprachverständlichkeit die Qualität des Austauschs—vor Ort wie in Videokonferenzen. Übermäßiger Nachhall ermüdet, verwischt Stimmen und lässt alle lauter sprechen. Phono ART ist eine Lösung zur Schallabsorption, die die Nachhallzeit in einen komfortablen Bereich für professionelle Nutzung zurückführt—ästhetisch in Decke und/oder Wände integriert.

Warum Nachhall im Besprechungsraum behandeln?

Ein „schöner, aber halliger“ Raum wird rasch gemieden. Ab 4–6 Personen verschlechtern erste Reflexionen und Echo das Verstehen, erhöhen die Höranstrengung und beeinträchtigen VC/AV-Systeme. Indem RT auf einen Komfortwert gebracht wird (interne Phonotech-Referenz für Besprechungsräume: ca. 0,77 s, anzupassen an Volumen und Materialien), stabilisiert Phono ART die Sprache, senkt die kognitive Ermüdung und verbessert unmittelbar die Employee Experience.

Was Phono ART leistet

  • Sprachklarheit: 360° verständliche Sprache, natürliche, unangestrengte Stimmen.
  • VC-Kompatibilität: bessere Mikrofonaufnahme, weniger Algorithmusartefakte.
  • Nutzungskomfort: kürzere Meetings, schnellere Entscheidungen, weniger Wiederholungen.
  • Design: ästhetische Paneele, kombinierbare Formate und Oberflächen (Wand und Decke).

Grundsätze der Umsetzung im Besprechungsraum

Behandelt werden Bereiche, in denen sich Schallenergie bündelt und zu den Zuhörern reflektiert.

  • Decke: Priorität Nr. 1, um globale Reflexionen zu brechen—über dem Tisch und entlang der Gesprächsachse.
  • Wände nahe der Sprecher: erste Reflexionen für bessere Verständlichkeit und Mikrofonaufnahme dämpfen.
  • Verteilung: kein „Alles an einer Stelle“; eine homogene Abdeckung ist besser als ein einzelner „Hotspot“.
  • Freiraum & Technik: Abstimmung mit Beleuchtung, Sprinklern, Sensoren und VC-Kameras.

Best-Practice-Regeln für das Design

  • Klares Ziel: Komfortziel (z. B. ~0,77 s) nach Volumen, Nutzung und Möblierung festlegen.
  • Flächen: Decke + vertikale Flächen kombinieren, um „Spotlight“-Akustik zu vermeiden.
  • Tisch & Möblierung: große, perfekt parallele harte Flächen nicht unkompensiert lassen.
  • AV-Kompatibilität: Absorption an Sprechzonen und im Kamerakonus vorsehen.

Phonotech-Projektmethodik

  1. Schnelldiagnose: Vor-Ort-Begehung, Messungen/Abschätzungen, Prioritäten je Raum.
  2. Konzept & Layout: zu behandelnde Flächen, Phono ART-Formate, Oberflächen.
  3. Pilot: Testbereich Vorher/Nachher, Nutzerfeedback, Parametervalidierung.
  4. Roll-out: saubere, schnelle Montage im laufenden Betrieb, Koordination mit anderen Gewerken.
  5. Abnahme & Nachverfolgung: Checks, Feintuning, Nutzungsempfehlungen.

Einbettung ins Phonotech-Ökosystem

Phono ART ist Teil unseres Angebots zur Schallabsorption in tertiären Räumen. Für Büroanwendungen allgemein (keine DE-Seite verfügbar) verweisen wir auf die FR-Referenz: Acoustique – Bureaux. Phonotech-Referenzen (z. B. Liège Expo, Ethias Arena) belegen die Wirkung eines gut gesteuerten Sounddesigns. Technische Unterlagen und Montageanleitungen: Dokumente und Montageanleitungen. Sprechen Sie mit einem Experten über Kontakt.

FAQ – Phono ART im Besprechungsraum

Wie viel Phono ART-Fläche einplanen?
Abhängig von Raumvolumen, Materialien und Komfortziel. Wir dimensionieren anhand Ihrer Angaben und kalibrierter Referenzen—für verlässliche, reproduzierbare Ergebnisse ohne Rechenaufwand für Sie.

Wand oder Decke?
Die Decke hat in der Regel Priorität, um die Gesamtantwort zu stabilisieren. Wändergänzungen an ersten Reflexionen verbessern Verständlichkeit und Mikrofonaufnahme deutlich.

Montage im laufenden Betrieb möglich?
Ja. Das Layout von Phono ART ermöglicht schnelle, saubere Eingriffe mit passender Phasenplanung.

Reicht Phono ART, wenn Lärm aus Nachbarräumen kommt?
Phono ART behandelt den Nachhall im Raum. Kommt Lärm von außen, prüfen wir eine ergänzende Lösung zur Schalldämmung (Trennwände, Türen, Anschlusspunkte).

Call-to-Actions