Alle Neuigkeiten anzeigen
Open Space: Lärm reduzieren und akustischen Komfort verbessern

Open Space: Lärm reduzieren und akustischen Komfort verbessern

Großraumbüros fördern Austausch und Teamarbeit, bringen aber akustische Probleme mit sich. Gespräche, Telefone und Hintergrundgeräusche beeinträchtigen die Konzentration. Eine gezielte akustische Planung schafft Balance zwischen Offenheit und Ruhe.

Akustische Herausforderungen

Ohne Trennwände breitet sich Schall frei aus. Glatte Oberflächen verstärken die Nachhallzeit, wodurch der Geräuschpegel steigt. Ziel ist es, den Klang zu kontrollieren – nicht ihn zu eliminieren.

Hauptlärmquellen

  • Gespräche und Telefonate
  • Technische Geräte wie Drucker und Lüftungssysteme
  • Reflexionen von Glas, Beton und anderen harten Materialien

Auswirkungen auf Wohlbefinden und Leistung

Lärm führt zu Stress und sinkender Konzentration. Dauerhafte Belastung kann die Produktivität erheblich verringern. Eine gute Raumakustik ist daher entscheidend für Motivation und Gesundheit.

Ein ausgewogenes akustisches Umfeld schaffen

  • Wand- und Deckenabsorber einsetzen, um Nachhall zu reduzieren.
  • Textile Oberflächen und Pflanzen zur Schallminderung nutzen.
  • Ruhige Zonen für konzentriertes Arbeiten schaffen.
  • Arbeitsplätze akustisch voneinander trennen.

Gestaltungsempfehlungen

  • Reflektierende und absorbierende Materialien ausbalancieren.
  • Lärmquellen wie Drucker von Arbeitsplätzen fernhalten.
  • Modulare Deckenlösungen bevorzugen.
  • Grüne Elemente als natürliche Schallabsorber integrieren.

Ganzheitlicher Ansatz für Komfort

Akustik ist ein zentraler Bestandteil des Wohlbefindens am Arbeitsplatz. Gut geplante Büros verbinden Ästhetik, Ergonomie und Klangqualität für eine harmonische Arbeitsatmosphäre.

Mehr erfahren Sie in der Rubrik Schallabsorption und in unseren Artikeln zur Büroakustik.

FAQ

Warum ist Lärm in Großraumbüros so störend?

Weil Schall sich ungehindert ausbreitet und von harten Flächen reflektiert wird.

Welche Materialien verbessern die Akustik?

Textilien, PET-Paneele und akustische Decken verringern Reflexionen und Nachhallzeit.

Kann man bestehende Büros akustisch optimieren?

Ja, durch akustische Wand- und Deckenelemente lässt sich der Komfort deutlich steigern.

Welche Nachhallzeit ist für Büros ideal?

Zwischen 0,55 und 0,77 Sekunden für klare Kommunikation und ruhiges Arbeiten.