Die Nachhallzeit (RT60) beschreibt, wie lange es dauert, bis ein Schallsignal nach dem Verstummen der Quelle um 60 dB abklingt. In tertiären Bereichen—Büros, Besprechungsräume, Flure, Kollaborationszonen—sorgt eine kontrollierte RT60 für klare Sprache, geringere Ermüdung und schnellere Entscheidungen. Dieser Leitfaden zeigt eine pragmatische, ergebnisorientierte Methode, um Ziele zu definieren und mit geeigneten Lösungen zur Schallabsorption einen komfortablen RT60 zu erreichen.
Die richtige RT60-Zielgröße je Nutzung
Die RT60-Anforderungen variieren: Besprechungsräume benötigen präzise Sprachwiedergabe, Flure müssen Ausbreitung begrenzen, Open-Spaces sollten den Geräuschpegel stabilisieren. Als gängige Orientierungswerte im Tertiärbereich bietet sich ein Komfort-RT60 von etwa 0,77 s in Einzelbüros, Besprechungsräumen und Fluren sowie von etwa 0,55 s in Open-Spaces, Vorstandsbereichen und Betriebskantinen an—je nach Volumen, Materialien und Möblierung feinzujustieren.
Schritt 1: Ist-Zustand diagnostizieren
Prioritäre Räume und Symptome erfassen—Echo, Höranstrengung, geringe Verständlichkeit in Videokonferenzen, steigende Sprechlautstärke. Dominante Flächen (Decke, Wände, Boden), Verglasung, weiche Möblierung notieren und wenn möglich RT60 grob schätzen oder messen. Diese Aufnahme hilft zu priorisieren und Überbehandlung zu vermeiden.
Schritt 2: Klare Ziele formulieren
Definieren Sie je Raum eine RT60-Zielgröße gemäß Nutzung, Volumen und Randbedingungen. Bevorzugen Sie Deckenmaßnahmen und erste Reflexionen nahe Sprechzonen—typisch kritisch für Meetings und Videokonferenzen. In Open-Spaces geht es darum, den Eindruck eines “harten” Raums zu reduzieren und den Hintergrund zu stabilisieren.
Schritt 3: Geeignete Absorberflächen wählen
Ein optimaler RT60 entsteht durch korrekt platzierte Absorber. Phonotech-Wand- und Deckenpaneele (z. B. Phono ART, Phono PET, RapidPanel, Phono LINE) bieten vielfältige technische und ästhetische Integrationen.
Bewährte Platzierungsregeln
- Vorrang Decke: über Tischen und Kommunikationszonen, um globale Reflexionen zu brechen.
- Erste Reflexionen: wände nahe der Sprecher, kritische Parallelflächen, Bereiche hinter VC-Displays.
- Verteilung: lieber homogene Abdeckung als ein einzelner „Hotspot“.
- Technischer Kontext: Abstimmung mit Beleuchtung, Sprinklern, Sensoren, Kameras und Lautsprechern.
Schritt 4: Prototyp & Validierung (Pilotbereich)
Behandeln Sie vor dem Roll-out einen Pilotbereich und vergleichen Sie Vorher/Nachher. Sammeln Sie Nutzerfeedback vor Ort und in Videokonferenzen—Höranstrengung, Sprachklarheit, Grundgeräusch. Das senkt Risiken, erleichtert Akzeptanz und verfeinert das Layout.
Schritt 5: Saubere Umsetzung im laufenden Betrieb
Legpläne und Standardformate ermöglichen eine schnelle, saubere, phasenweise Montage. Phonotech koordiniert mit anderen Gewerken, um Beeinträchtigungen zu minimieren. Zur Vorbereitung: Dokumente und Montageanleitungen.
Schritt 6: Leistung prüfen und sichern
Nach der Montage die Zielerreichung prüfen—Klarheit in Meetings, stabiler Hintergrund, weniger Wiederholungen und geringere durchschnittliche Lautstärke. Kleine Nachjustierungen (gezielte Wandergänzungen, Vorhänge, Teppiche) perfektionieren das Gleichgewicht bei gewahrter Ästhetik.
Anwendungsfälle & Inspiration
Phonotech-Referenzen belegen den Nutzen eines kontrollierten RT60 in Büros, Besprechungsräumen, Hallen und Arenen. Entdecken Sie unsere Referenzen und exemplarische Projekte (z. B. Liège Expo), um die Integration für Ihre Flächen zu planen.
Häufige Fragen
Welchen RT60 sollte ich im Besprechungsraum anstreben?
Im Tertiärbereich ist ein Komfort-Ziel von etwa 0,77 s ein guter Anhalt, anzupassen an Raumvolumen, Materialien und AV-Ausstattung.
Wie viel Absorberfläche ist erforderlich?
Das hängt von Volumen, Materialien (Boden, Wände, Decke, Verglasung), Möblierung und Ziel-RT60 ab. Unsere Teams dimensionieren anhand Ihrer Daten und kalibrierter Fälle, um ein verlässliches, reproduzierbares Ergebnis zu sichern—ohne Sie mit Berechnungen zu belasten.
Wand oder Decke—wo starten?
Die Decke ist der stärkste Hebel für die globale Raumantwort. Wandergänzungen an ersten Reflexionen verbessern die Sprachverständlichkeit deutlich.
Was tun, wenn Lärm aus dem Nachbarraum kommt?
RT60 wird durch Absorption im Raum bestimmt. Kommt Lärm von außen, prüfen wir eine ergänzende Lösung zur Schalldämmung (Trennwände, Türen, kritische Anschlüsse).
Ressourcen & Unterstützung
Mehr zur Absorption: Schallabsorption. Für Büros und Besprechungen (keine DE-Seite verfügbar) verweisen wir auf die FR-Referenz: Acoustique – Bureaux. Technische Unterlagen und Montage: Dokumente und Montageanleitungen. Kontakt zu einem Experten: Kontakt.